
Technik trifft Neugier
Die Realschule Vaduz war mit ihren belgischen Erasmus-Partnern vom Campus Sint Ursula zu Gast in der Primarschule Triesen und brachte jede Menge Technikbegeisterung mit. Zum vierten Mal verwandelte sich die Primarschule Triesen in ein pulsierendes Zentrum für junge Tüftlerinnen und Tüftler.
Unter der Anleitung der älteren Schüler, die ihre Anweisungen auf Englisch gaben, bauten die Primarschüler mit leuchtenden Augen ihre eigenen Flugzeuge. Es wurde geschraubt, geklebt und getestet – bis die kleinen Maschinen abheben konnten. Der Stolz war riesig, als die Kinder ihre selbstgebauten Flugzeuge mit nach Hause nehmen durften.
Der spannende Vormittag war Teil einer internationalen Erasmus-Woche, die ganz im Zeichen von MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und Nachhaltigkeit stand. Weitere Highlights dieser Woche waren kreative Lerneinheiten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), ein entspannen-der Besuch im Camäleon Vaduz sowie ein praxisnaher Workshop im «PepperMINT»-Labor.
Neben dem Forschen und Experimentieren entstanden auch neue Freundschaften und internationale Kontakte. Die Vorfreude ist bereits spürbar: Im Mai 2026 steht der Gegenbesuch der Realschule Vaduz in Belgien an – ein weiteres Kapitel im freundschaftlich konstruktiven Austausch zwischen jungen Entdeckerinnen und Entdeckern. (eingesandt)
Von 29. September bis zum 3. Oktober reiste eine Schülergruppe des Liechtensteinischen Gymnasiums in Vaduz über Wien nach Brünn. Am 29. September besuchte die Gruppe gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern des Matyas-Lerch-Gymnasiums aus Brünn die Liechtensteinische Botschaft in Wien. Dabei erhielten sie einen Einblick in die historisch engen Beziehungen zwischen Liechtenstein und Tschechien. Zu-dem wurden sie über die weiteren bilateralen und multilateralen Tätigkeiten der Botschaft und Ständigen Vertretung informiert. Die Schülergruppe nahm darüber hinaus an einer Führung im Stadtpalais Liechtenstein teil. Anschliessend reisten die zwei Gruppen gemeinsam nach Brünn weiter. In Südmähren begaben sich die Teilnehmenden auf die Spuren der Fürsten von Liechtenstein. Gemeinsam mit den tschechischen Schülerinnen und Schülern besuchte die Gruppe unter anderem die Stadt Mikulov/Nikolsburg, die Schlösser Lednice/Eisgrub und Valtice/Feldsberg und machte einen Ausflug in den Mährischen Karst.
Der Schüleraustausch findet bereits seit 2014 statt und bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die gemeinsame Geschichte Liechtensteins und Tschechiens näher kennenzulernen sowie Erfahrungen mit einer anderen Sprache und Kultur zu sammeln.
Bericht im Vaterland
Schau dir den Zeitungsbericht im Vaterland vom Samstag, den 4. Oktober 2025, an.
[--> hier klicken]