• Schulamt
  • 27. Februar 2025

Psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler in Liechtenstein

Informationen zum Projekt

«Psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler im Fürstentum Liechtenstein - Datenerhebungen und Entwicklung eines Monitorings»
Liebe Schülerinnen und Schüler
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte
Liebe Schulmitarbeitende


Mit dem vorliegenden Schreiben informieren wir Sie darüber, dass an den öffentlichen Schulen im Fürstentum Liechtenstein eine Studie zur psychischen Gesundheit und zum Wohlbefinden der Schülerinnen und Schüler durchgeführt wird. Nachdem im letzten Schuljahr ein Pilotprojekt zu diesem Thema am Liechtensteinischen Gymnasium stattgefunden hat, erfolgt im aktuellen Schuljahr die Umsetzung an den weiteren Schulen auf den Schulstufen 6 bis 9. Die Studie wurde vom Schulamt in Auftrag gegeben und wird durch die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW (Hochschule für Soziale Arbeit und Hochschule für Pädagogik) durchgeführt. Die Befragungen sind anonym, sie lassen keine Rückschlüsse auf die Teilnehmenden zu. Die Teilnahme an den Befragungen ist für alle Beteiligten freiwillig. Um ein möglichst vollständiges Bild zu erhalten, zählt jedoch jede einzelne Rückmeldung!
Im Folgenden informieren wir Sie über die wichtigsten Punkte.

Warum führen wir dieses Forschungsvorhaben durch?

  • Das Wohlbefinden hat einen grossen Einfluss und ist die Voraussetzung für erfolgreiches Lernen und Leistung.
  • Verschiedene Studie zeigen eine Zunahme von psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahren.
  • In der Befragung wollen wir herausfinden, wie es um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Schülerinnen und Schülern steht und welche Rolle die schulischen Bedingungen vor Ort in diesem Zusammenhang spielen.
  • Ziel ist es, allfälligen Handlungsbedarf zu identifizieren und gegebenenfalls Massnahmen und Aktivitäten abzuleiten, um die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen, aber auch der Schulmitarbeitenden zu stärken.
  • Es handelt sich um eine Pilotphase. Ziel ist es, die Erhebung an allen öffentlichen Schulen im Fürstentum Liechtenstein regelmässig durchzuführen.

Wer wird befragt, und wann?

• Neben den Schülerinnen und Schülern der Schulstufen 6 bis 9 (ohne das Liechtensteinische Gymnasium) werden die Eltern und Erziehungsberechtigten sowie die Schulmitarbeitenden befragt. Alle drei Befragungen sind in den zwei Wochen vor den Osterferien geplant (voraussichtlich 3.-16. April).

Worum geht es in den Befragungen?

• In der Befragung der Schülerinnen und Schülern wollen wir herausfinden, wie es um ihre psychische Gesundheit und ihr Wohlbefinden steht und welche Rolle die schulischen Bedingungen in diesem Zusammenhang spielen. Dabei werden u.a. folgende Themen abgefragt:

  • Schul- und Klassenklima
  • Stress
  • Mobbing
  • Unterstützungsangebote und Mitwirkungsmöglichkeiten an der Schule
  • Unterstützung ausserhalb der Schule
  • Psychisches Wohlbefinden / Lebenszufriedenheit
  • Emotionale Beschwerden
  • Körperbild
  • Einfluss sozialer Medien

• Die Befragung der Eltern und Erziehungsberechtigten dient dazu, deren Sicht auf das Thema psychische Gesundheit der Schülerinnen und Schüler und die schulischen Bedingungen ergänzend zu erheben. Dabei werden auch Wünsche zur Mitsprache oder zukünftiger Entwicklungen berücksichtigt.

• Die Befragung der Schulmitarbeitenden dient dazu, die Perspektive der Schulleitung, der Lehrpersonen, der Klassenhilfen, der Schulsozialarbeit und allenfalls weiterer Personen miteinzubeziehen. Neben ihrer Haltung und Rolle in Bezug auf psychische Gesundheit wird auch ihre Sicht auf die schulischen
Rahmenbedingungen erhoben. Zudem wird die Zusammenarbeit mit Eltern und schulinternen und -externen Stellen thematisiert und allfälliger Handlungsbedarf und Möglichkeiten zur Weiterentwicklung erfragt.

Wie gestaltet sich die Durchführung der Befragungen
• Die Teilnahme an den Befragungen ist für alle Beteiligten freiwillig.
• Alle Befragungen finden online statt.
• Die Beantwortung des Fragebogens der Schülerinnen und Schüler erfolgt im Rahmen einer Schulstunde und im Beisein einer Lehrperson. Die Beantwortung dauert höchstens 30 Minuten.
• Für die Beantwortung der Fragebögen der Eltern / Erziehungsberechtigten und der Schulmitarbeitenden werden Umfragelinks verschickt. Die Bearbeitungsdauer wird kürzer sein als 30 Minuten.

Was geschieht mit den Daten?

• Alle Daten, die in diesem Projekt erhoben werden, unterliegen strengen Datenschutzvorschriften und werden vertraulich behandelt.
• Die Beantwortung der Fragebögen erfolgt anonym. Es sind keine Rückschlüsse auf einzelne Teilnehmende möglich.
• Die Daten unterschiedlicher Zielgruppen (z.B. Kinder und Eltern) werden nicht miteinander verknüpft.
• Die schulübergreifenden Ergebnisse und allfällige daraus abgeleitete Empfehlungen fliessen in einen anonymisierten Schlussbericht zu Handen des Schulamts ein.

Welcher Nutzen und welches Risiko sind damit verbunden?
Nutzen
• Die Studie ermöglicht es, ein umfassendes Bild der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens der Schülerinnen und Schüler der Schulstufen 6-9 zu erhalten und allfälligen Handlungsbedarf zu identifizieren. Daraus lassen sich Empfehlungen zur Förderung der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens der Kinder und Jugendlichen ableiten.

Risiko und Belastungen
• Es entstehen keine Risiken durch die Teilnahme an der Befragung. Die Befragungen sind anonym.
• Die Onlinebefragung kann jederzeit und ohne Angabe von Gründen beendet werden.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Für Fragen oder Rückmeldungen steht Ihnen Co-Projektleiter Dr. Pascal Lienert gerne zur Verfügung:
E-Mail: pascal.lienert(at)fhnw.ch; Tel.: 062 957 30 37
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Offizielles Schreiben des Schulamtes

Gerne können Sie sich das offizielle Schreiben, welches am 27.2.2025 ausgegeben wurde, anschauen.

[--> hier klicken]

Kategorie/n :
Schule