
Erasmusprojekt "Einzigartig anders – zusammen vielfältig stark"
Im Rahmen des ERASMUS Projekts „Einzigartig anders – zusammen vielfältig stark“ plant die zweite Stufe der OSV zwei Benefiz-Konzerte, eines in Frankreich und eines Liechtenstein, sowie zwei Projektwochen mit zwei Lerngruppen in den beiden Ländern.
Diese Idee bietet eine einzigartige Möglichkeit, nicht nur Spenden für einen guten Zweck, in unserem Fall die Finanzierung einer Photovoltaikanlage zu sammeln, sondern auch durch das gemeinsame Musizieren, Freundschaften zu knüpfen, ein fremdes Land, eine fremde Kultur, kennenzulernen und die Jugendlichen für nachhaltiges Handeln zu sensibilisieren.
Ziel des Projekts ist es, nicht nur durch die Benefiz-Konzerte Spenden zu sammeln, sondern auch durch die gemeinsamen Projektwochen und Konzerte, sowie den vorherigen Kontakt über digitale Kanäle den Zusammenhalt und das Verständnis zwischen den TeilnehmerInnen zu stärken.
Vorbereitendes Treffen (prepatoral visit)
In der zweiten Woche der unterrichtfreien Zeit im Herbst 2023 besuchten die beiden Klassenlehrer, Dominik Heeb und Roman Dudler, sowie der Musiklehrer Achill Kind unsere Partnerschule in Millas Südfrankreich.
Die Zeit in Südfrankreich nutzen wir um die Rahmenbedingungen des Projekts festzulegen und das französische Partner Team nach vorerst mehreren Online-Meetings auch persönlich kennenzulernen. In verschiedenen Sitzungen konnten wir Details und Abläufe besprechen. Unter anderem haben die beiden Musiklehrpersonen Lieder, welche zum Projekt-Thema passen ausgewählt und ein Konzert-Programm zusammen gestellt. Wir fanden auch Zeit verschieden Unterrichtssequenzen unserer französischen KollegInnen zu besuchen. Wir wurden mit einer umwerfend warmen Gastfreundschaft empfangen und fanden auch Zeit für kulturelle Weiterbildung.
Der Höhepunkt unseres Aufenthalts war die Besichtigung des „Konzertsaals“. Wir waren überwältigt, als uns eine wunderschöne Tropfsteinhöhle als Veranstaltungsort“ präsentiert wurde.
„Green Erasmus“
Unter „Green Travel“ sind Reisen zu verstehen, bei dem für den überwiegenden Teil der Reise emissionsarme Verkehrsmittel wie Bus, Bahn oder Fahrgemeinschaften genutzt werden
Wir haben uns entschieden mit Zug und Bus zu reisen. Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes, möglichst klimneutrales Reisen ist uns sehr wichtig. Die Sensibilisierung von den Jugendlichen für Umweltfragen und nachhaltige Mobilität ist uns sehr wichtig und kann zu einem bewussteren Umgang mit Reiseentscheidungen führen.
Obwohl dies grösseren Zeitaufwand für die An- und Rückreise bedeutet, möchten wir mit einem guten Beispiel vorangehen und unsere Reisen, das vorbereitende Treffen und auch den SchülerInnen-Austausch, mit emissionsarmen Verkehrsmitteln bestreiten.

Elterninformationsabend zum ERASMUS Projekt
Am Montag, den 31.10.2023 fand der Informationsabend zu unserem ERASMUS Projekt statt. Im Rahmen eines Elternabends wurden interessierte Eltern und SchülerInnen über die geplanten Aktionen des SchülerInnen-Austausches informiert. Der Abend wurde von unserem Schuleiter Wolfgang Mittempergher eröffnet. Anschliessend führten die Klassenlehrpersonen der zweiten Stufe durch den Abend, an dem die Projektpartner, die Partnerschule und der Schulstandort vorgestellt wurde. Wir sind auch auf die Vorteile und Lernmöglichkeiten für SchülerInnen und Lehrpersonen während der Teilnahme an einem ERASMUS Projekt eingegangen.
Wir möchten uns für das zahlreiche Erscheinen bei Eltern und Jugendlichen bedanken.

Workshop über Menschenrechte
In einem Workshop, eine Kooperation des aha mit dem Verein für Menschenrechte und Amnesty International Liechtenstein, wurde den Lernenden Fragen zu den Menschenrechten beantwortet.
Unser ERASMUS Projekt und die Menschenrechte sind eng miteinander verknüpft und drücken gemeinsame Werte aus. Schon der Titel unseres ERASMUS Projekts "Einzigartig anders – zusammen vielfältig stark" unterstreicht, dass die Vielfalt der Menschen in ihren individuellen Merkmalen und kulturellen Hintergründen geschätzt werden sollte, aber gleichzeitig betont es, dass alle Menschen denselben Anspruch auf Respekt, Gerechtigkeit und Schutz vor Diskriminierung haben.
Link zum Workshop: https://www.aha.li/workshop-menschenrechte
Workshop im Domus Schaan „Diskriminierung! Aus! Schluss!“
Passend zum Titel unseres ERASMUS-Projekts besuchten beide Klassen der zweiten Stufe die Ausstellung „Diskriminierung! Aus! Schluss!“ im Domus in Schaan. In einem kurzweiligen Workshop brächte man uns erlebbar, sensibilisierend, aber ohne mahnenden Zeigefinger, das Thema «Diskriminierung» näher. Die Ausstellung gibt allen die Möglichkeit mitten drin zu sein, zu erfahren, was Diskriminierung bedeuten kann, wie sie klingt und wie sie sich anfühlt.
Uraufführung unseres Change Songs am Tag der Kinderrechte im SAL
Am Tag der Kinderrechte, der im SAL in Schaan gefeiert wurde, standen junge Menschen und der Klimaschutz im Mittelpunkt. Denn wie die Ombudsfrau sagt: «Nachhaltige Entwicklung beginnt mit Kindern». Die zweite Stufe der Oberschule Vaduz nahm geschlossen an der Veranstaltung teil und wir sangen unseren Change Songs zum ersten Mal vor Publikum.
Im Rahmen unseres ERASMUS Projekt beschäftigen wir uns auch mit nachhaltiger Entwicklung. Dieser Abend war eine erste Chance für die Jugendlichen Bühnenerfahrung zu sammeln.
