• Petra Kuczynski
  • 25. März 2025

WSV-Acker startet ins erste Jahr

Wir freuen uns sehr auf unseren neuen Schulacker. Im Rahmen eines Bildungsprogramms und mit Unterstützung des Vereins Ackerschaft bauen wir gemeinsam mit den SchülerInnen bald unser eigenes Gemüse auf dem Schulacker an und lernen dabei vieles über Natur, Landwirtschaft, nachhaltigen Konsum und Ernährung auf dem Acker und im Unterricht.

Für die Realschule Vaduz konnte wir eine Ackerfläche finden, auf welcher wir unser Gemüse anbauen dürfen und wir sind ganz aufgeregt, das Projekt mit der 1. Stufe ab Frühling 2025 durchführen zu können.

Im kommenden halben Jahr wird einiges an Arbeit auf uns zukommen: Wir werden umgraben, Beete einteilen, bepflanzen, pflegen, giessen, ernten u.v.m. Wir werden Erfolge sehen und vermutlich auch Rückschläge einstecken müssen.

Nun aber starten wir erst einmal mit dem Umgraben und halten euch hier auf der Homepage auf dem Laufenden.

Unterstützt werden wir durch:

Ackerschaft Verein

www.ackerschaft.li


Laufend aktualisierte Beiträge

Chronologisch absteigend

Beete Vorbereiten

Diese Woche waren wir sehr fleissig und praktisch jede freie Minute auf dem Acker. Einerseits war das Wetter super und andererseits drängt die Zeit, weil die Osterferien vor der Tür stehen. Denn bereits in der Woche nach den Osterferien wird der 1. Pflanztermin stattfinden. Also mussten wir uns fest ins Zeug legen, um noch einmal alles aufzulockern und die Beete anzulegen. Wir haben viel geschwitzt, aber wir finden, es kann sich sehen lassen.

Umgraben und Vorbereiten der Beete

Petrus meinte es nach dem verregneten Wochenende gut mit uns. So konnten wir unsere erste Ackerstunden bei schönstem Wetter geniessen. Zunächst machten wir eine kleine Begehung, um uns für das kommende Halbjahr zu orientieren. Aber die Arbeit liess nicht lange auf sich warten: abmessen und berechnen des Ackers, umgraben und einebnen, waren die heutigen Aufgaben. Fertigkeiten wir rechnen, messen, aber auch der Umgang mit den Ackergeräten wurden heute gelernt und geübt.

An diese Stelle möchten wir unseren Dank an die vielen Spender aussprechen. Einige Eltern waren bereit einen Teil beizutragen; z. T. sogar neu gekaufte Geräte.

Einen besonderen Dank möchten wir der Gärtnerei Elsensohn aussprechen. Von ihnen haben wir ein grosses Starterpakt bekommen. Home - Gärtnerei Elsensohn

Wir haben nicht alles geschafft, was wir uns vorgenommen hatten, denn die Zeit verging wie im Flug. Aber die Jugendlichen hatten viel Spass, obwohl die Arbeit nicht immer einfach war. 

Pflanz-Workshop für Lehrpersonen

am 24. März 2025 fand der erste Pflanz-Workshop für Lehrpersonen statt. Sandra Fausch vom Verein Ackerschaft erklärte uns die verschiedenen Schritte, welche für die Bewirtschaftung unseres Schulackers notwendig sind. Als nächstes werden Schülerinnen und Schüler den Acker für die erste Bepflanzung vorbereiten. 

Kategorie/n :
RSV, Schule, Projekte