• Martin Spalt
  • 5. Oktober 2024

Salzwasserauto an der PS Triesen

Gemeinsames Erasmus-Projekt der Realschule Vaduz mit der Partnerschule aus Belgien.
Alternative Energieformen und ein Salzwasserakku bildeten den Mittelpunkt des diesjährigen Erasmus+-Austausches der Realschule Vaduz mit dem Campus Sint Ursula aus Belgien. Ein Höhepunkt der Projektwoche war der Unterrichtseinsatz an der Primarschule Triesen. Unter Anleitung in englischer Sprache durch «die Grossen» bauten die Primarschüler ein Auto, welches von einem Salzwasserakku angetrieben wurde. Voller Stolz durften die Primarschüler ihr Auto in einem Rennen testen und anschliessend ihren Boliden mit nach Hause nehmen. Ausserdem stand für die belgischen Gäste eine fachkundige Führung durch das Blockheizkraftwerk Malbun auf dem Programm.
Ein weiteres Highlight waren die elektrischen Gokarts der Kartbahn in Nendeln. Elektromobilität konnte in Renn atmosphäre hautnah erfahren werden. Den Abschluss der Projektwoche bildete ein Besuch im «PepperMINT», wo ebenfalls alternative Antriebsformen, in diesem Fall Propeller, getestet wurden. Der Gegenbesuch der Realschüler aus Vaduz in Belgien steht im Mai 2025 auf dem Programm. (VaLa, 5.10.2024, S. 8)

Bericht im Vaterland

Hier kannst du den Zeitungsbericht im Vaterland am 5.10.2024 (Seite 8) nachlesen. [--> klick mich]

Kategorie/n :
MINT, RSV