
Fernunterricht an der RSV
Seit Montag, den 16. März 2020, sind auch in Liechtenstein die Schulen geschlossen. Die Corona-Pandemie veranlasste die Regierung zu dieser drastischen Massnahme. Die Lehrpersonen der Realschule arbeiteten mit Hochdruck an einer e-Learning Lösung, um die Schülerinnen und Schüler so gut wie möglich im Fernunterricht zu betreuen und auch zu unterrichten.
Am Dienstag, den 17. März, ging die Schule – also nach zwei Tagen Erfahrung im e-Learning – mit dieser Information an die Eltern.
Sehr geehrte Eltern
Die derzeitige Situation stellt uns alle vor grosse Herausforderungen. Die Schulen sind mindestens bis Ostern geschlossen und Ihre Kinder müssen zuhause bleiben. Dennoch soll ein Unterricht nach besten Möglichkeiten fortgeführt werden. An der Realschule Vaduz haben wir in den vergangenen zwei Jahren ein digitales System aufgebaut, welches uns jetzt hilft, das Beste aus dieser Krise zu machen. Gerne möchte ich Sie über unseren Fernunterricht informieren.
Was möchten wir erreichen?
a) Tagesstrukturähnliche Betreuung und dadurch eine Entlastung der Eltern
8:30 Uhr, 10:30 Uhr, 13:30 Uhr und 15:00 Uhr
Zu diesen Zeiten haben alle Schülerinnen und Schüler online in unserem System zu sein, wo sie eine Videokonferenz mit einer Lehrperson führen werden. Hier geht es neben dem sozialen Austausch auch um Erklärungen oder die Möglichkeit, Fragen zu Aufgaben zu stellen.
Die ersten zwei Tage haben gezeigt, dass das sehr gut funktioniert und die Klassen sehr diszipliniert und zuverlässig mitmachen.
b) Inhaltliche Lernziele durch Wochenarbeitspläne Wir haben relativ schnell realisiert, dass ein Denken im 45-Minuten-Rhythmus nicht zielführend ist und haben uns auf Wochenplanarbeit geeinigt. Das heisst, dass die Schülerinnen und Schüler zwischen den Webkonferenzen jeweils grosszügige Freiarbeitszeiten kriegen, um an den anstehenden Aufgaben arbeiten zu können. Die Jugendlichen bekommen online aus den einzelnen Fachbereichen Aufgaben und müssen sich ihre Arbeitszeit selbständig einteilen. Alle Lehrpersonen können tagsüber Montag-Freitag im Onlinesystem kontaktiert oder sogar per Webcall angerufen werden. Wir haben bisher überraschend gute Rückmeldungen erhalten und sind bemüht, unser System laufend zu optimieren.
c) Umgang mit Leistungsbeurteilungen
Es ist selbsterklärend, dass im Moment herkömmliche Prüfungen und Beurteilungen nicht durchgeführt werden können. Das ist derzeit auch nicht das Wichtigste, was es zu lösen gilt. Wir sind aber im Austausch, wie Beurteilungen auf andere Art und Weise vorgenommen werden können. Im Moment ist aber unser Hauptanliegen, dass die Jugendlichen von uns so gut wie möglich (fern-)betreut werden und wir das Beste aus der Situation machen können.
Sollten Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns gerne per E-Mail kontaktieren. Telefonisch sind wir eher schwer zu erreichen, da wir die meiste Zeit in Webkonferenzen mit den Klassen oder in Einzelgesprächen die Fragen Ihrer Kinder beantworten.
Auf unserer Webseite www.wsv.li werden laufend weitere Informationen zur aktuellen Lage sowie zu unserem Fernunterricht veröffentlicht.